Bandsäge https://www.bandsaege-tests.de 55015619 Wed, 23 Nov 2022 21:36:34 +0000 de hourly 1 Interview mit Herrn Orta von Bandsägeshop https://www.bandsaege-tests.de/ratgeber/interview-mit-herrn-orta-von-bandsaegeshop https://www.bandsaege-tests.de/ratgeber/interview-mit-herrn-orta-von-bandsaegeshop#respond Fri, 05 Feb 2021 10:16:37 +0000 https://www.bandsaege-tests.de/?p=1475 In diesem Interview steht uns Herr Orta vom Bandsägeblattshop Rede und Antwort. Er gibt Einblicke in die spezielle Herstellung und aufwendige Behandlung seiner Sägebänder. Wir blicken in sein Sortiment und tauschen uns mit Tipps zu guter Sägebandpflege aus.

The post Interview mit Herrn Orta von Bandsägeshop appeared first on Bandsäge.

]]>

In diesem Interview steht uns vom Bandsäge Ratgeber Herr Orta der Baden-Württembergischen Firma Orta e.K. Rede und Antwort, die sich seit 2009 unter den Heimwerkern als zuverlässiger Lieferant von hochwertigen Bandsägeblättern “Made in Germany” einen Namen gemacht hat.

1. Orta Tools blickt auf über 10 Jahre am Markt zurück. Dennoch können wir uns vorstellen, dass einige unserer Leser zum ersten Mal davon hören. Können Sie uns etwas zu Ihrer Unternehmenshistorie und dem Werdegang sagen?

Zuerst möchte ich mich im Namen des Unternehmens bei Ihnen dafür bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, sich uns Ihrer Leserschaft vorzustellen.

Unser Unternehmen wurde von mir im Jahre 2009 unter dem Vorwand gegründet, ein Qualitativ hochwertiges Produkt aus deutscher Manufaktur jedermann zugänglich zu machen.

Am Frühstückstisch mit meiner Familie kam mir dann im Gespräch über bereits existierende Onlineplattformen, die Idee einen Onlinevertriebsweg für Bandsägeblätter zu schaffen, der es ausnahmslos jedem ermöglicht schnell, ortsunabhängig und unkompliziert eine vielfältige Produktpalette an Qualitätsbandsägeblättern vorzufinden.

Mit der Philosophie, ein Produkt das immer schwerer individuell zu erwerben wird, kundenorientiert und zuverlässig zu vertreiben, sind wir die folgenden Unternehmensjahre angegangen. Stetiges Wachstum sowohl im Kundenaufkommen, der Kundenzufriedenheit und der Beschäftigtenanzahl waren daraufhin die Folge von einem zuverlässigen Team das immer in der Lage war sich an veränderte Bedienungen anzupassen.

Heute können wir mit Stolz behaupten, das wir mittlerweile einer der größten Händler für Bandsägeblätter im Onlinehandel geworden sind. Dabei möchte ich mich an dieser Stelle nochmals bei all unseren Mitarbeitern und Kunden bedanken, die uns über Jahre Ihr Vertrauen, ihre Loyalität und ihre Ehrlichkeit entgegengebracht haben.

2. Die Bandsägeblätter von Orta Tools rühmen sich, durch besonders präzise Bearbeitung bei der Herstellung und somit gute Laufzeit und Langlebigkeit. Was genau macht den Unterschied zu herkömmlichen Bandsägeblättern am Markt aus? Warum sollten unsere Leser Ihre Produkte definitv im Auge behalten?

Orta Bandsägeblätter im Test
Wir haben sowohl das Uddeholm als auch Flexback Bandsägeblatt von Orta genau getestet.

Der Stahl wird als Rohmaterial nach Deutschland geliefert. Dies wird mit einer hoch modernen Präzisions-Stanzmaschine bearbeitet. In dem Vorgang wird jeder einzelne Zahn ausgestanzt und in 100 Meter Rollen angefertigt. Eine Maschine sorgt für eine auf hundertstel genaue Schränkung der Zähne.
Dies ist wichtig für den geraden Lauf der Bänder, für den Transport der Späne sowie für die saubere Schnittoberfläche. Die zuverlässige Langlebigkeit und ausgezeichnete Laufzeit der Bänder garantieren wir durch die drei bis vierfache Nachschärfung jedes einzelnen Zahnes. Diesen Produktionsablauf unterscheidet unseren Zulieferer von den konkurrierenden Herstellern für Bandsägeblätter, da die meisten auf Massen produzieren und eine CNC Maschine zum Ausfräsen der Zähne nehmen, wobei nicht dieselbe Schärfe wie bei unseren Produkten garantiert werden kann, da wir jeden einzelnen Zahn nochmals nachschärfen.

3. Werfen wir einen Blick auf Ihr umfangreiches Sortiment an Band- und Kreissägeblättern im Onlineshop. Können Sie etwas über Klassiker, beliebte Bestseller oder gar aktuelle Produktneuheiten sagen?

Die absoluten Klassiker und Bestseller bei uns im Shop sind die Uddeholm Bandsägeblätter mit gehärteten Zahnspitzen, die sich mit tiefem Zahngrund und hochlegierten induktiv gehärteten Zahnspitzen auszeichnen. Produktneuheiten, die wir in unserem Sortiment eingeführt haben sind unter anderem Handwerkzeuge zu niedrigem Preis und ausgezeichneter Qualität für Profis und Hobby Handwerker.

4. Welche Zielgruppe spricht Orta Tools an? Wer sind die klassischen Kunden von Ihres Onlineshops?

Wir als Orta Tools sprechen jeden an der Bandsägeblätter benötigt. Dabei sprechen wir nicht von einer kategorisierten Zielgruppe, da wir sowohl Hobbybastler, professionelle als auch gewerbliche Kunden zu unserem Kundenstamm zählen dürfen.

5. Auf Ihrem Blog bieten Sie unter anderem ausführliche Anleitungen zur Abmessung des Sägebandes und Vermeidung von Sägeband-Brüchen. Was sind bei der Arbeit mit einer Bandsäge die häufigsten Fehler und Irrtümer, die die Langlebigkeit eines Sägebandes beeinträchtigen können?

Bei der Verwendung von Bandsägen gibt es einige Dinge auf die man achten sollte um eine größtmögliche Langlebigkeit von den Bandsägeblättern zu gewährleisten.
Zu allererst muss man darauf achten, das man für die individuellen Bedürfnisse das richtige Bandsägeblatt verwendet. Dabei ist besonders auf die Bandlänge, die Bandstärke und den richtigen Zahnabstand zu achten. Um das persönlich richtige Bandsägeblatt für sich zu finden, kann man z.b. auf Ihrer Webseite den Bandsägeblattratgeber nutzen oder sich von unserem Fachpersonal telefonisch oder per Mail beraten lassen.
Des Weiteren sollte man bei der Montage vom Bandsägeblatt immer auf eine ausreichende Bandspannung achten, in diesem Zuge wäre es auch wichtig darauf zu schauen, das die Sägezähne nicht auf den Laufrollen aufliegen, um die Verschränkung der Zähne nicht zu beeinflussen.
Auch das die Sägeblätter im Leerlauf nicht an der Sägeblattführung anliegen, darf aufgrund der hohen Reibung und der damit aufkommenden Hitze nicht vernachlässigt werden, das führt dazu das das Material instabil wird nicht z.B. Risse bildet.

6. Geben Sie unseren Lesern abschließend doch bitte einen kurzen Ausblick. Gibt es in Zukunft interessante Entwicklungen und Sortimentserweiterungen? Auf was können sich unsere Leser freuen?

Da sich unser Produktportfolio ständig erweitert, und auch wir uns an die immer unterschiedlicheren Bedürfnisse unserer Kunden anpassen, gibt es natürlich auch immer wieder neues auf unserer Seite zu entdecken. Erst vor Kurzem haben wir z.B. Bandmesser in unseren Onlineshop mit aufgenommen, und auch Werkzeuge die, fernab von Bandsägeblättern sind kann man auf unserer Webseite erwerben.

Bandsägeblätter von Orta im Test Im umfangreichen Orta Bandsägeblatt-Shop erhälst du Maßarbeit „made in Germany“. Wir haben uns ein paar Exemplare in unsere Werkstatt liefern lassen und unterziehen sie einen genauen Test. Den vollständigen Testbericht liest du hier.

The post Interview mit Herrn Orta von Bandsägeshop appeared first on Bandsäge.

]]>
https://www.bandsaege-tests.de/ratgeber/interview-mit-herrn-orta-von-bandsaegeshop/feed 0
Metabo BAS 261 Precision Bandsäge https://www.bandsaege-tests.de/tests/metabo-bas-261-precision-bandsaege https://www.bandsaege-tests.de/tests/metabo-bas-261-precision-bandsaege#respond Thu, 09 Nov 2017 15:19:46 +0000 http://www.bandsaege-tests.de/?p=1023 Die Metabo BAS 261 Bandsäge hält ihren Beinamen "Precision" rechtmäßig. Zumindest wenn es um mäßig dickes Hart- und Weichholz geht. Die Schnittkanten sind präzise und lassen keinen Grund zu Kritik. Für dickere Hölzer oder gar Metall empfehlen wir dir eine stärkere Bandsäge, denn dieses Modell richtet sich klar ein filigrane Hobbyhandwerker für gelegentliche Sägearbeiten - auch preislich. In diesem Bereich erledigt sie ihren Job jedoch äußerst gut.

The post Metabo BAS 261 Precision Bandsäge appeared first on Bandsäge.

]]>
Ein neuer Tag, ein neuer Test. Heute sind wir vom Bandsägen Ratgeber bei einem Partner und Fachhändler und haben vor Ort genügend Zeit um die Metabo BAS 261 Precision Bandsäge nicht nur genauer unter die Lupe zu nehmen, sondern auch in einem ausführlichen Sägetest richtig herauszufordern. In Sachen Preis gibt sie sich ja doch als recht erschwingliches Modell. Ob die Sägequalität darunter leidet oder wir hier gar einen Preis- / Leistungssieger vor uns haben, das klärt der Test.

Technische Daten der Metabo BAS 261 Precision Bandsäge

Hersteller:Metabo
Material:Alu-Guss
Aufnahmeleistung:400 Watt
Sägebandlänge:1.712 Millimeter
Durchgangsbreite:max. 245 Millimeter
Schnitthöhe:103 Millimeter
Tischneigung:45 Grad
Tischmaße:328 x 335 Millimeter
Gewicht:32,5 Kilogramm

Aufbau der Metabo BAS 261 Precision Bandsäge

Bandsäge Metabo261 - Umlenkrolle
Die Alu-Guss Umlenkrollen erweisen sich als sehr laufruhig und führen das Band verschleissarm und präzise.

Wir befreien die Metabo BAS 261 Bandsäge von ihrem robusten Karton und mustern das Äußere. Die Metabo BAS 261 Precision Bandsäge ist nicht nur optisch schick, sondern auch grundsolide verbaut. Die Umlenkrollen bestehen aus Alu-Druckguss und bieten mit ihrem Durchmesser genügend Laufruhe. Näheres wird dazu dann der Sägetest zeigen.

Bandsäge Metabo261 - Sägeband
Gut gefällt uns die eingebaute LED-Lampe, welche dein Werkstück ins rechte Licht rückt.

Die Montage besteht nur aus wenigen Schritten. Etwas fummelig könnte der Zusammenbau des Sägetisches sein. Ein wenig Geduld und Fingerspitzengefühl solltest du beim Justieren der Schrauben mitbringen. Richtig gut dagegen – und so kaum bislang gesehen: Der mit 328 x 335 Millimetern durchschnittlich große Sägetisch wird mittels einer LED-Lampe beleuchtet. Gerade in schummrigen Werkstätten ist das ein unschätzbarer Vorteil und wird von uns mit einer leichten Aufwertung honoriert.

Zum Handbuch: der Hersteller bietet für sein Modell eine ausreichende Anleitung an. In puncto Bedienung und Hilfestellungen beim Sägen und Einspannen der Blätter hätten wir uns jedoch noch mehr Hilfestellungen gewünscht. Gerade für Anfänger wären hier ein paar detailliertere Ausführungen sicherlich nützlich gewesen. Im Lieferumfang enthalten ist neben einem Universal- Bandsägeblatt ein Staubsauger-Adapter sowie ein Parallel- und ein Winkelanschlag.

Das Einlegen und Wechseln des Sägeblattes funktioniert recht schnell. Einfach das beiliegende 1.712 Millimeter lange Universal-Sägeband mittig auf die Rollen auflegen und spannen. Hier dürften auch Laien keinerlei Probleme bekommen. Ein Schnellspannhebel ist nicht vorhanden.

Metabo im ausführlichen Interview: Kleine Anmerkung zwischendurch. Wenn du Infos über das etablierte Unternehmen dahinter, exklusive Einblicke sowie weitere Produkte, Klassiker und aktuelle Highlights wissen möchtest, empfehlen wir dir unser ausführliches Interview mit Leonard Sautter, dem Produktmanager von Metabo.

Die Metabo BAS 261 Bandsäge im Sägetest

Passende Sägeblätter für deine Metabo BAS 261 Precision Bandsäge.

Inspirationen, Schnittvorlagen und tonnenweise Ratschläge findest du in unseren Buchempfehlungen.

Wir starten den Sägetest: Die 400 Watt starke Maschine fällt uns sogleich durch ihre extrem gute Laufruhe und recht geringen Lautstärkepegel angenehm auf. Wir probieren die ersten Holzstücke aus Birke. Die Schnittqualität ist bis zu einer gewissen Schnitthöhe in Ordnung und franzt auch nicht aus. Man merkt hier und da jedoch, dass Metabo seine BAS 261 Precision Bandsäge eher für Hobbyhandwerker und gelegentliche Schnittarbeiten konzipiert hat. Das ließ ja bereits der Preis vermuten. Die Kraft genügt für Hart- und Weichholz. Metalle solltest du nicht mit der Bandsäge bearbeiten. Die Bandgeschwindigkeit beträgt 735 Meter pro Minute und kann zur Bearbeitung empfindlicher Werkstücke nicht verringert werden. Du sägst also jederzeit mit der selben Kraft.

Die Laufruhe lässt sich auch auf das solide Gewicht von über 32 Kilogramm und die gute Standplatte zurückführen. Metabo hat hier geklotzt und nicht gekleckert. Zusätzlich kannst du die Bandsäge noch über vorgefertigte Löcher an deiner Arbeitsplatte befestigen. Das haben wir jedoch im Test nicht wirklich benötigt.

Bandsäge Metabo 261 - Anschläge
Schön: die mitgelieferten Anschläge der Bandsäge Metabo 261 sind hochwertig und sehr präzise.

Während der präzisen Bearbeitung fallen uns zudem die doch recht hochwertigen Zubehörteile auf. Ein Parallel- und ein Winkelanschlag helfen dir bei der Führung deines Werkstückes durch das Sägeblatt. Skalen und Befestigungsleisten unterstützen uns dabei hervorragend um genaue Schnitte zu realisieren. Lockere Anschläge, wie wir sie teilweise bei der Konkurrenz kritisiert haben, können wir der Metabo BAS 261 Bandsäge nicht ankreiden.

Über eine praktische Absaugvorrichtung hälst du dein Werkstück jederzeit frei von Spänen und Staub. Das ist besonders wichtig um einen ungetrübten Blick auf die Schnittkante zu haben.

The post Metabo BAS 261 Precision Bandsäge appeared first on Bandsäge.

]]>
https://www.bandsaege-tests.de/tests/metabo-bas-261-precision-bandsaege/feed 0
Güde GBS 200 Profi https://www.bandsaege-tests.de/tests/guede-gbs-200-profi https://www.bandsaege-tests.de/tests/guede-gbs-200-profi#respond Thu, 22 Dec 2016 16:21:28 +0000 http://www.bandsaege-tests.de/?p=960 Mit der Güde GBS 200 Profi bekommst du eine unschlagbar preiswerte Bandsäge, die durchaus ihr Geld wert ist und einem allgemeinen Vergleich mit teureren Geräten standhält. Einschränkungen gibt es naturgemäß bei den Verwendungsmöglichkeiten, sowie bei einigen Punkten in der Bedienbarkeit. Also, solltest du nicht unbedingt vorhaben, damit Schränke, Türen oder ähnliche Großprojekte zu bauen, können wir dir für dieses Gerät eine Kaufempfehlung geben.

The post Güde GBS 200 Profi appeared first on Bandsäge.

]]>
Wir vom Bandsägen Berater haben die Bandsäge Güde GBS 200 Profi etwas genauer unter die Lupe genommen. Dabei handelt es sich um ein verhältnismäßig preisgünstiges Gerät im Segment der Bandsägen.

Technische Daten der Güde GBS 200 Bandsäge Profi

Hersteller:Güde
Material:Alu-Guss
Aufnahmeleistung:250 Watt
Sägebandlänge:1.425 Millimeter
Durchgangsbreite:max. 190 Millimeter
Schnitthöhe:80 Millimeter
Tischneigung:45 Grad
Tischmaße:290×290 Millimeter
Gewicht:19 Kilogramm

Aufbau der Güde GBS 200 Profi

Doch kann es einem Vergleich mit den oft viel teureren Bandsägen standhalten? Die Preisspanne im Handel beginnt bei knapp um die 100,00 €, also eher im unteren Preissegment. Natürlich ist mit einer solchen Bandsäge kein super akkurater Schnitt zu erwarten, dafür braucht man dann wohl schon eine waschechte Profisäge. Dennoch spricht schon allein der Preis dafür, dieses Modell in die engere Kaufentscheidung für eine Bandsäge einzubeziehen, um auch zu Hause Holzteile passabel zuschneiden zu können.

Güde Bandsäge GBS 200 Profi
Die Güde Bandsäge GBS 200 Profi ist gut verarbeitet. Die blauen Fronten bestehen auch solidem Kunststoff.

Auch wenn die Güde GBS 200 Profi mit über 17 Kilo beileibe kein Leichtgewicht ist, kommt dies letztlich theoretisch der Standfestigkeit zu gute. Zusätzlich verfügt die Bandsäge noch über einen ausladenden, soliden Standfuß, welcher über entsprechende Bohrungen auch befestigt werden kann. Was das für die Vibrationsentwicklung und das Sägeergebnis bedeutet, das prüfen wir später im Praxistest noch einmal genauer.

Hervorzuheben ist die erstaunlich solide Verarbeitung, sowie die Tatsache, dass das Gerät beinahe komplett geliefert wird. Mühevolle Montage musst du bei der Bandsäge Güde GBS 200 Profi nicht erwarten: einfach nur noch den Tisch anschrauben und schon kann es losgehen. Dafür genügt dann letztlich auch die recht knapp gehaltene Aufbauanleitung.

Bandsäge Güde GBS200 - Sägetisch
Der markant gestreifte Alu-Sägetisch der Bandsäge Güde GBS200 ist 45 Grad drehbar.

Insgesamt haben wir überraschenderweise sehr viel Metallanteil in der Gesamtkonstruktion entdeckt, die bei vergleichbaren Geräten der Mitbewerber lediglich als Plastikteile verbaut sind. Lediglich die Fronttüren sind aus dem Güde-typischen hellblauen Kunststoff.

Passende Sägeblätter für deine Güde GBS 200 Profi.

Inspirationen, Schnittvorlagen und tonnenweise Ratschläge findest du in unseren Buchempfehlungen.

Zum Lieferumfang zählt die Sägebandrolle aus Aluminium mit einer Länge von knapp 1,5 m, der schon erwähnte massive Standfuß mit Löchern zum fixieren, ein 45 Grad drehbarer Aluminiumtisch, sowie Längs- und Gehrungsanschlag.

Arbeiten mit der Bandsäge Güde GBS 200 Profi in der Praxis

Vor Beginn der Arbeit mit der Güde sollte man unbedingt das Sägeband ordentlich arretieren und spannen, damit das Blatt nur minimal Spiel nach rechts oder links hat. Dies geht recht einfach, genauso wie das Einstellen der entsprechenden Arbeitshöhe.

Bei einer Leistungsaufnahme von 250 W entwickelt das Gerät rund 0,3 PS. Für die Zielgruppe der Einsteiger ist dieser Wert durchaus okay.

Bandsäge GBS 200 - Sägehalterung
Die sauber verarbeitete Blatthalterung verspricht in unserem Test ganz gute Schnittergebnisse für ein Einsteigergerät.

Die Güde GBS 200 überrascht also in der Praxis mit durchaus gutem Sägeverhalten, vor allem wenn man das Preis- Leistungsverhältnis dabei berücksichtigt. Gute Noten verdient sich auch die Motorleistung, die überraschend solide ausfällt. Das Sägeergebnis fällt bei weichem und hartem Holz gut aus. Nur in wenigen Fällen mussten wir ausgefranzte Schnittstellen oder verklemmte Sägeblätter hinnehmen.

Leider lässt sich die Laufgeschwindigkeit nicht verändern, aber dies ist bei diesem Preisniveau absolut akzeptabel. Tipp: bei laufendem Betrieb empfiehlt sich das Tragen von Ohrschützern, da der Geräuschpegel doch recht erheblich ist.

Güde GBS 200 - Anschlag
Der justierbare Anschlag der Güde GBS 200 Bandsäge hilft dir beim präzisen Führen des Werkstücks.

Die zur Verfügung stehende Arbeitsfläche liegt bei 29 cm im Quadrat. Schön ist hier, dass du auf dieser gleich Maßangaben vorfindest. Ein Anschlussstutzen, der eine Staubabsaugung direkt am Sägeschnitt möglich macht, ist vorhanden. Aber es empfiehlt sich in der Praxis eine regelmäßige Säuberung des Gehäuses im Innenbereich.
Bei einem Schnittwinkel von 90 Grad erreicht man eine maximale Schnitttiefe von 8 cm. Mit diesem Wert liegt die Güde GBS 200 Profi nur unwesentlich unter dem von weitaus preisintensiveren Geräten.

The post Güde GBS 200 Profi appeared first on Bandsäge.

]]>
https://www.bandsaege-tests.de/tests/guede-gbs-200-profi/feed 0
Kurvenradius und Bandbreite – das musst du wissen! https://www.bandsaege-tests.de/ratgeber/kurvenradius-und-bandbreite-das-musst-du-wissen https://www.bandsaege-tests.de/ratgeber/kurvenradius-und-bandbreite-das-musst-du-wissen#respond Thu, 10 Nov 2016 10:08:52 +0000 http://www.bandsaege-tests.de/?p=913 Auch mit einer Bandsäge lassen sich bis zu einem gewissen Grad Kurvenschnitte realisieren. In diesem Artikel erklären wir dir den Zusammenhang zwischen Sägebandbreite deiner Bandsäge und den erzielbaren Schnittradien - anhand von beispielhaften Infografiken.

The post Kurvenradius und Bandbreite – das musst du wissen! appeared first on Bandsäge.

]]>
In diesem Artikel erklären wir dir den Zusammenhang zwischen Sägebandbreite und den Schnittradien, die du damit erzielen kannst. Der Artikel ist Teil unseres großen Ratgebers rund um Bandsägeblätter.

Was ist die Bandbreite?

Die Bandbreite ist neben der Bandlänge, der Schränkung und Zahnung eine wichtige Größe beim kauf eines Sägeblattes für deine Bandsäge. Wie der Name schon sagt, beschreibt Sie die Breite des Sägebandes.

Diesen Wert kannst du ganz einfach ermitteln, wenn du den Abstand von Zahnspitze bis zur Hinterkante des Sägeblattes misst.

Die Bandbreite ist natürlich vom Hersteller immer mit auf der Packung angegeben und sollte von dir vor dem Kauf beachtet werden.

Sägen von Konturen oder Kurven

Dekupiersäge für besonders filigrane Schnitte: Für kleinere Schnittradien und filigranere Formen empfehlen wir eine Dekupiersäge. Mit dieser lassen sich nicht nur enge Kurven sauber sägen, sondern auch innenliegende Schnitte schnell und einfach bewerkstelligen. Die besten Dekupiersägen findest du auf unseren Dekupiersäge-Ratgeber.

Sägebandbreite und Kurvenradius In der Tabelle oben siehst du, dass der erzielbaren Kurvenradius in direkter Proportionalität zur verwendeten Sägebandbreite steht. Kurz: je breiter das Sägeblatt, desto größer der Radius. Beim Konturen- oder Kurvensägen solltest du dein Sägeband so breit wählen, wie es die Maschine zulässt, dabei aber schmal genug, um die gewünschte Form sägen zu können. Denn je dünner das Sägeblatt desto wendiger ist es natürlich in der Kurve und ermöglicht damit kleinere Schnittradien.

Weitere Informationen: Das war die Betrachtung der Sägeblattdicke. Für ein optimales Sägeergebnis gibt es jedoch noch viele weitere Kriterien. In unserem großen Artikel über das Bandsägeblatt gehen wir genauer auf Handhabung, Spannen, bearbeitbare Materialien und viel mehr ein. Zudem empfehlen wir dir die besten Bandsägeblätter aus unseren Tests.

The post Kurvenradius und Bandbreite – das musst du wissen! appeared first on Bandsäge.

]]>
https://www.bandsaege-tests.de/ratgeber/kurvenradius-und-bandbreite-das-musst-du-wissen/feed 0
Scheppach Bandsäge HBS30 https://www.bandsaege-tests.de/tests/scheppach-bandsaege-hbs20 https://www.bandsaege-tests.de/tests/scheppach-bandsaege-hbs20#respond Thu, 03 Nov 2016 09:32:35 +0000 http://www.bandsaege-tests.de/?p=897 Die Scheppach Bandsäge HBS30 macht in Sachen Verarbeitung und Bedienung einen guten Eindruck. Der ruhig laufende Induktionsmotor hilft dir bei präzisen Schnitten und gewährleistet gute Testergebnisse. Etwas getrübt wird das Gesamtbild durch die nicht ganz exakt gefluchteten Umlenkrollen - hier darf Scheppach gerne noch etwas nachbessern. Alles in allem ein gutes Gerät für sein Preissegment.

The post Scheppach Bandsäge HBS30 appeared first on Bandsäge.

]]>
In diesem Bandsäge Ratgeber Testbericht schauen wir uns die Scheppach Bandsäge HBS30 genauer an. Wir prüfen ihre Verarbeitung, das Zubehör und natürlich ihre Sägequalität in der Praxis. Aber zuerst widmen wir uns mal den Herstellerangaben.

Technische Daten der Scheppach Bandsäge HBS30

Hersteller:Scheppach
Material:Alu-Guss
Aufnahmeleistung:350 Watt
Sägebandlänge:1.400 Millimeter
Durchgangsbreite:max. 200 Millimeter
Schnitthöhe:80 Millimeter
Tischneigung:45 Grad
Tischmaße:300×300 Millimeter
Gewicht:15,4 Kilogramm

Aufbau der Scheppach Bandsäge HBS30

Bandsäge Scheppach - Sägetisch
Der Sägetisch ist mit einer Messskala sowie einem praktischen Längsanschlag ausgerüstet.

Die 15 kg schwere Scheppach Bandsäge HBS30 wurde uns unversehrt und schnell geliefert. Dank der sicheren und soliden Verpackung haben wir keine Mängel am Gerät feststellen können. Wir schreiten zum Unboxing. Zum Zubehör der Bandsäge gehört ein Längsanschlag, der auf originelle Weise befestigt wird: er wird vorne und hinten zusammengeklemmt und somit am Sägetisch fixiert. Das Sägeband der Scheppach Bandsäge HBS30 ist bereits installiert und hat eine Länge von 1.400 Millimetern.

Bandsäge Scheppach - Tischneigung
Über eine Winkelskala kannst du den Sägetisch der Scheppach Bandsäge passgenau und präzise führ Gehrungsschnitte einstellen.

Integraler Bestandteil der Bandsäge ist auch ein Tisch mit den Abmessungen von 300*300 Millimeter. Dieser schlägt zwar keine Rekorde, bietet aber immerhin genügend Auflagefläche um dein Werkstück sicher zu führen. Der Verstellmechanismus des Tisches ermöglicht Neigungen von 0-45 Grad, was die Flexibilität im Einsatz erhöht und Neigungsschnitte komfortabel ermöglicht.
Die Bedienelemente befinden sich seitlich und über dem Tisch, sodass das Steuern besonders leichtfällt.

Was haben wir noch herausgefunden? Aufgrund seiner kompakten Bauweise (Abmessungen: 70,5*35,8*27,4 cm) und seines zeitlosen und universellen Designs kann dieses Modell komfortabel und platzsparend in jeder Bastelkammer untergebracht werden.

Und die unterschiedlichen Farben des Ein- und Ausschaltknopfes verhindern das Verwechseln, welches zu Unfällen führen könnte.

Arbeiten mit der Bandsäge Scheppach HBS30 in der Praxis

Bandsäge Scheppach - Gehäuse
Das Gehäuse der Scheppach Bandsäge lässt sich nicht über Stellschrauben sondern nur mit entsprechenden Werkzeug öffnen.

Im Praxiseinsatz hat uns sehr gefallen, dass die Scheppach Bandsäge HBS30 einen Softanlauf hat. Was dagegen wirklich ärgert, ist die Tatsache, dass das mitgelieferte Sägeblatt relativ schnell reißt. Ob das nur ein unglücklicher Umstand bei unserem Gerät war, oder die Regel können wir nicht sagen: aber generell solltest du schon im Voraus einen Ersatz haben, wenn du mit der Bandsäge langfristig arbeiten willst. Eine Empfehlung, die wir bei jeder Säge aussprechen.

Auch die beiden Umlenkrollen der Scheppach Bandsäge HBS30 sind nicht ganz exakt gefluchtet. Dadurch läuft das Blatt an der Unteren leicht nach außen, was jedoch manuell korrigierbar ist. Ansonsten verdreht sich das Sägeblatt und die Folge sind schiefe Schnitte und ein nicht akkurater Freihandschnitt. An dieser Stelle darf Scheppach gerne ab Werk nachbessern.

Bandsäge Scheppach - Bandführung
Dank vibrationsarmen Motor läuft das Sägeband der Scheppach Bandsäge ruhig und gleichmäßig.

Abgesehen von diesen kleinen Ärgernissen, kommen wir beim Test recht schnell in den Genuss der Vorteile der Scheppach Bandsäge HBS30: Der exakte Längsanschlag sorgt für gleiche und saubere Schnitte. Zur Erhöhung der Präzision trägt auch der ruhig arbeitende Motor dieses Modells bei, denn durch das Fehlen der Vibrationen läuft das Sägeblatt viel präziser.

Passende Sägeblätter für deine Scheppach Bandsäge HBS30.

Inspirationen, Schnittvorlagen und tonnenweise Ratschläge findest du in unseren Buchempfehlungen.

Dabei verbraucht der Induktionsmotor recht wenig Energie, sodass du als Nutzer keine horrenden Stromkosten zu befürchten hast. Hinzu kommt noch, dass die Technik sehr robust ist, weshalb du auch an Reparatur und Wartungskosten mächtig sparst. Und der eingebaute Überlastungsschutz verhindert letztlich das Kaputtgehen der Bandsäge auch nach längerem Einsatz.

Am besten eignet sich die Scheppach Bandsäge HBS30 für Modellbauer oder Bastler, die gerne mit Weichholz wie zum Beispiel Kiefer arbeiten. Denn durch weiche Hölzer geht das Sägeblatt wie durch die Butter – ohne jedoch an Schärfe zu verlieren. Dabei sorgt die Durchlasshöhe von 80 Millimetern dafür, dass du selbst mit großen Werkstücken arbeiten kannst. Bei der Bearbeitung harter Hölzer wie Eiche oder Esche arbeitet die Scheppach Bandsäge HBS30 präziser, je schärfer das Sägeblatt ist. Ein regelmäßiges Nachschärfen empfehlen wir daher.

The post Scheppach Bandsäge HBS30 appeared first on Bandsäge.

]]>
https://www.bandsaege-tests.de/tests/scheppach-bandsaege-hbs20/feed 0
Merkmale und Fachbegriffe bei einem Sägeblatt https://www.bandsaege-tests.de/ratgeber/merkmale-und-fachbegriffe-bei-einem-saegeblatt https://www.bandsaege-tests.de/ratgeber/merkmale-und-fachbegriffe-bei-einem-saegeblatt#respond Sun, 13 Dec 2015 20:45:21 +0000 http://www.bandsaege-tests.de/?p=950 Zahnspitzenlinie, Keilwinkel, Zahnrücken? Wenn dir diese oder andere Begriffe eines Bandsägeblattes nicht wirklich klar sind, dann schau dir diesen Ratgeber-Artikel an. Hier erklären wir anhand einer Zeichnung alle wichtigen Merkmale eines Sägeblattes genauer und erläutern welchen Einfluss sie auf dein Schnittergebnis haben.

The post Merkmale und Fachbegriffe bei einem Sägeblatt appeared first on Bandsäge.

]]>
Die aus Stahl angefertigten Bandsägeblätter sind der wichtigste Bestandteil deiner Bandsäge. Ohne sie kann keine Bandsäge arbeiten. Daher werden die Blätter um eine mit Motor betriebene Rolle positioniert und mit der Hilfe einer speziellen Vorrichtung in Spannung gebracht.

Im Rahmen unseres Bandsägeblatt Beraters erklären wir im Folgenden die wichtigsten Begriffe und Fachausdrücke bei einem Bandsägeblatt. Damit du beim nächsten Kauf rundum informiert bist.

Fachbegriffe bei einem Bandsägeblatt

Schmale Bandsägeblätter unterliegen der DIN-8806-Norm, überzeugen mit ihrer geraden Schnittführung und ihre Bestandteile geben dir Auskunft über Einsatzgebiet, mögliche Werkstoffe zur Bearbeitung sowie die Wirkungsweise deiner Säge. Erst einmal zur Veranschaulichung eine Skizze:

Bandsägeblatt Fachbegriffe

Zahnspitzen und -formen bei einem Bandsägeblatt

Die Zahnspitzen können aus gehärtetem Stahl, Hartmetall, einer auf Chrom und Cobalt basierende Hartlegierung (Stellite) oder High Speed Steel bestehen; ihr Material hängt ab von der Geometrie sowie dem Werkstoff des Gegenstandes den du sägen möchtest. Breiter als das Trägerband können ausschließlich Hartmetall oder Stellite sein, was sie ungeschränkt einsatzfähig macht – die Zähne von deinem Bandsägeblatt sind in diesem Fall nicht abwechselnd nach rechts oder links geneigt.
Die Formen der Zähne können dabei unterschiedlich sein – man differenziert den liegenden Dreieckzahn für die feinen Schnitte vom liegenden Dreieckzahn der über einen weiten Grund verfügt und den du besser für grobe Schnitte einsetzt.

Zahnlücke

Die korrekte Bezeichnung der Zwischenräume zwischen den einzelnen Zähnen eines Sägeblattes ist Zahnlücke. Diese kann auf den unterschiedlichen Bandsägeblättern auch unterschiedlich groß sein, auf einem einzelnen Sägeblatt ist der Abstand von Zahn zu Zahn jedoch immer gleich groß.

Zahnrücken

Der Zahnrücken ist der abgerundete Übergang von einem Zahn des Sägeblattes zum nächsten. Mit dieser Seite wird oft fälschlicherweise die Sägerichtung eingeschlagen, da du anfänglich einen weicheren Sägevorgang verspürst – als schneidende Seite solltest du jedoch die Zahnbrust, also den gegenüberliegenden Teil des jeweiligen Zahns einsetzen.

Zahnhöhe

Die Zahnhöhe kannst du aus der Zahngrundlinie sowie der Zahnspitzenlinie ermitteln. Sie ergibt den Abstand zwischen diesen beiden Linien, und dieser ist entscheidend für die Funktionsweise deines Bandsägeblattes. Je höher der Zahn ist, desto effektiver ist die Wirkung deiner Säge.

Keilwinkel

Der Keilwinkel vom Bandsägeblatt wird je nach der vorherrschenden Beschaffenheit des Materials angepasst, da für unterschiedlich harte oder weiche Materialien verschiedene Keilwinkel vorteilhaft sind. Du kannst den Winkel aus dem Zahnrücken des Sägeblattes sowie der Frontseite eines Zahns ermitteln und ihn somit direkt am Werkzeug bemessen.

Schnittwinkel

Ein kleiner Schnittwinkel ist gegeben, wenn er maximal 90° beträgt. Er liegt zwischen der Zahnbrust und der Spitzenlinie der Zähne. In diesem Fall kannst du das Bandsägeblatt nur noch bei Vorwärtsbewegungen, also auf Stoß, effektiv einsetzen. Beim Ziehen des Blattes in die entgegengesetzte Richtung wird von deinem Werkstoff kaum bis gar kein Material abgetragen.
Wenn der Schnittwinkel von deinem Bandsägeblatt den rechten Winkel aber übersteigt, so kannst du in beiden Richtungen – du arbeitest dann auf Stoß und Zug – den jeweiligen Werkstoff bearbeiten.

Sägerichtung

Sie informiert dich über die tatsächlich produktive Seite des Bandsägeblattes. In manchen Fällen – je nach Ausrichtung des Schnittwinkels – kannst du in beide Richtungen arbeiten, in bestimmten Fällen aber auch nur in eine. Weist dein Sägeblatt einzelne Schnittwinkel von maximal 90° auf, so ist die Schneideseite des Sägeblattes jene die durch Stoßen mit dem Werkstoff in Kontakt kommt.

Weitere Informationen: Jetzt bist du im Bilde über die wichtigsten Kennzahlen und Merkmale von einem Bandsägeblatt. Mit diesem Wissen legen wir dir unseren umfangreichen Bandsägeblatt-Ratgeber ans Herz. Hier klären wir dich über die verschiedenen Einsatzgebiete auf, geben Tipps zur Handhabung und Pflege sowie für optimale Schnittergebnisse. Zudem stellen wir dir konkrete Bandsägeblätter für verschiedene Anlässe und Geldbeutel vor.

The post Merkmale und Fachbegriffe bei einem Sägeblatt appeared first on Bandsäge.

]]>
https://www.bandsaege-tests.de/ratgeber/merkmale-und-fachbegriffe-bei-einem-saegeblatt/feed 0
Holzstar Holzbandsäge HBS 321-2 https://www.bandsaege-tests.de/tests/holzstar-holzbandsaege-hbs-351-2 https://www.bandsaege-tests.de/tests/holzstar-holzbandsaege-hbs-351-2#respond Fri, 13 Nov 2015 15:57:54 +0000 http://www.bandsaege-tests.de/?p=829 Die Holzstar Holzbandsäge HBS 321-2 garantiert sichere, verlauffreie Schnitte dank guter Verarbeitung, soliden Equipment und der laufruhigen drei-Rollen-Sägebandführung bei Brettstärken bis 5cm. Der Bandwechsel gestaltet sich anfangs etwas mühselig ist aber nach ein paar Durchgängen erlernt. Sicherheitsmittel für das Arbeiten, wie Schiebestock und Andrückbrett fehlen - dafür gibt es einen praktischen Sicherheitsschalter. Unterm Strich bietet der Hersteller eine gute Maschine zum fairen Preis.

The post Holzstar Holzbandsäge HBS 321-2 appeared first on Bandsäge.

]]>
In diesem Testbericht vom Bandsäge Ratgeber schauen wir und die Holzstar Holzbandsäge HBS 321-2 genauer an und prüfen, was sie dir für ihr Geld bietet.

Technische Daten der Holzstar Holzbandsäge HBS 321-2

Hersteller:Holzstar
Material:Alu-Guss
Aufnahmeleistung:500 Watt
Sägebandlänge:2.240 Millimeter
Durchgangsbreite:max. 225 Millimeter
Schnitthöhe:165 Millimeter
Tischneigung:45 Grad
Gewicht:51 Kilogramm

Aufbau der Holzstar Holzbandsäge HBS 321-2

Für Handwerker, Hausbesitzer und Interessenten ist die Holzstar Holzbandsäge 321-2 gleichermaßen von Interesse, denn schon die Standardausführung ist mit einem stabilen Winkelanschlag ausgerüstet und erlaubt somit ein genaues Arbeiten. Zum Lieferumfanng gehören generell:

  • Sägeband
  • Parallelanschlag mit Lupe
  • Winkelanschlag
  • LED Arbeitsleuchte
  • Schiebestock
  • Untergestell

Die Unempfindlichkeit gegen Verdrehungen, verbunden mit hoher Standfestigkeit auf geringem Platzbedarf, sowie einem starken Motor macht die Bandsäge zum idealen Werkzeug für jeden Gebrauch.

Die Holzstar Holzbandsäge HBS 321-2 im Praxistest

Gut gefällt uns das sichere Arbeiten: Beim Öffnen der Maschine wird durch einen Sicherheitsschalter ein Anlaufen, beziehungsweise ein Weiterlaufen der Bandsäge verhindert. Nicht zuletzt auch durch den schweren, gusseisernen geschliffenen Sägetisch, der zudem noch von 0 bis 45 Grad neigbar ist, kann man sichere, verlauffreie Schnitte in Kunststoff, Metall und Holz ausführen.

Passende Sägeblätter für deine Einhell Bandsäge.

Inspirationen, Schnittvorlagen und tonnenweise Ratschläge findest du in unseren Buchempfehlungen.

Die genaue, drei-Rollen-Sägebandführung machen die Holzbandsäge 321-2 von Holzstar in unserem Test zu einem guten Werkzeug für Heimwerker und Modellbauer. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt und die Durchlasshöhe ist für eine Maschine in der Preisklasse in Ordnung. Im Leerlauf ist sie sehr laufruhig und die Kraft des 0,5 Kilowatt-Motor reicht aus.

Allerdings mussten wir im Schnitttest acht geben, dass bei Längsschnitten im „Grünen Holz“ das Sägeband nicht verklemmt. Zudem kam uns zugute, dass wir zur Maschineneinstellung die Bandsäge etwas kennen – denn nach jedem Bandwechsel sind die sechs Führungsrollen, das Sägeband selbst Bandspannung neu einzustellen. Ein Spannhebel zur Entlastung des Sägebandes ist nicht vorhanden.

Etwas von Nachteil ist auch die Tatsache, dass ab einer Brettstärke von 5 Zentimetern uns ein gerader Schnitt nicht mehr ganz einfach gelingt. Das Band verläuft leicht, insbesondere beim Schneiden von Furnier. Keine Schwierigkeiten sind bei Brettern bis vier Zentimetern Dicke zu befürchten. Hier sind mit einem sechs Millimeter Blatt, mit gutem Schnittbild Kreisschnitte bis 10 Millimeter Radius möglich. Eine signifikante Verbesserung der Genauigkeit haben wir mit dem Einbau einer besseren Bandführung erreicht, was natürlich den Preis der Maschine anheben würde.

Beim Zubehör könnte der Hersteller standardmäßig noch etwas drauf legen. Jedenfalls fehlt ein Rollbock zum Abstützen des Werkstückes. Ebenso ist eine Absauganlage erforderlich. Ein einfacher Staubsauger ist nicht leistungsstark genug.

The post Holzstar Holzbandsäge HBS 321-2 appeared first on Bandsäge.

]]>
https://www.bandsaege-tests.de/tests/holzstar-holzbandsaege-hbs-351-2/feed 0
Passende Bandsägen für Einsteiger, fortgeschrittene Handwerker und Profis https://www.bandsaege-tests.de/ratgeber/passende-bandsaegen-fuer-einsteiger-fortgeschrittene-handwerker-und-profis https://www.bandsaege-tests.de/ratgeber/passende-bandsaegen-fuer-einsteiger-fortgeschrittene-handwerker-und-profis#respond Fri, 24 Apr 2015 15:12:58 +0000 http://www.bandsaege-tests.de/?p=787 Dieser Artikel gibt nützliche Tipps und konkrete Kaufempfehlungen bei der Wahl der richtigen Bandsäge - jeweils für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis.

The post Passende Bandsägen für Einsteiger, fortgeschrittene Handwerker und Profis appeared first on Bandsäge.

]]>
Bandsägen gibt es auf dem Markt in vielen Varianten und Modellen – und natürlich auch sehr großen Preisspannen. Dabei hat jeder unterschiedliche Ansprüche und Erwartungen an eine Bandsäge. Einsteiger achten auf einfache Montage, intuitive Bedienung und auch auf den Preis. Fortgeschrittene Handwerker setzen dagegen auf einen guten Mix aus günstiger Anschaffung und guter Leistung. Dazu darf es gerne mehr Power unter der Haube und ein Zubehörsortiment sein, mit dem man arbeiten kann.

Holzmann Bandsäge HBS470 Profi - Vorstellung

Die Profis dagegen setzen meist auf Marken-Bandsägen. Sie haben in der Regel schon Erfahrung mit den Maschinen bestimmter Hersteller und sind ihnen loyal. Zudem ist hier auch eine guter Verarbeitung, perfekte Schnittergebnisse und Langlebigkeit im Dauereinsatz wichtig.

Wenn du dir eine Bandsäge kaufen möchtest, ist es daher umso wichtiger, dass du dir im Vorfeld klar machst, für welche Projekte du sie einsetzen willst, welche Holzart und – größe du sägst und welche Erwartungen du darüber hinaus noch an eine Bandsäge stellst.

Wir haben im Folgenden für jede dieser Zielgruppen passende Bandsägen aus unserem Testparcours herausgefiltert:

Bandsägen für Einsteiger

Wenn Einsteiger eine Bandsäge kaufen, dann zählt in erster Linie der Preis und eine simple Bedienung. Langwierige Montage und ständiges Rumwühlen durch Betriebsanleitungen sind nicht gewünscht. Aber: Obwohl ein Einsteiger natürlich mit Abstrichen bei Leistung und Ausstattung leben kann, soll es natürlich nicht eine x-beliebige Bandsäge aus dem Discounter sein. Hier kommen daher unsere Tipps, speziell für Einsteiger:

Bandsäge Atika205-2 - Sägetisch
Der Sägetisch der Bandsäge Atika205-2 bietet genügend Raum für dein Werkstück.

Die Atika BS 205-2 Bandsäge ist unter unseren Testkandidaten mit am untersten Ende der Preisspanne. Trotzdem muss sie sich nicht verstecken. Die Leistung und die Schnitthöhe reicht für die ersten Projekte vollkommen – und auch die Bedienung geht intuitiv von der Hand. Mit dieser Bandsäge können sich Einsteiger erstmal prima probieren, ohne gleich große Ausgaben zu tätigen.

Als Alternative empfehlen wir die Varo Bandsäge 350W POW X180. Sie ist etwas teurer, jedoch auch eine beliebte Erstanschaffung unserer Kunden – mit 350Watt und 80mm kommt sie natürlich nicht an Profimaschinen heran. Für die gelegentliche Nutzung reicht sie aber allemal. Positiv können wir zudem die saubere Verarbeitung und die gute Schnittqualität attestieren.

Bandsäge für Einsteiger
ATIKA BS 205-2 Bandsäge Holzbandsäge Holzsäge Tischsäge Säge | 230V | 250W

Atika BS 205-2 Bandsäge

Die Atika Bandsäge BS 205 bietet für ihren sehr günstigen Preis bereits vergleichsweise gute Werte und eine saubere Schnittleistung. Hier gehts zum großen Test.

99,00 €

Bandsägen für fortgeschrittene Handwerker

Fortgeschrittene nutzen ihre Bandsäge schon häufiger für vielfältigere Projekte und unterschiedliche Holzstärken. Hier ist mehr Flexibilität und Leistung gefordert. Das erfüllen unsere folgenden Tipps:

Zum einen raten wir beispielsweise zu der Record Power-BS250 Bandsäge mit sehr ordentlichen 120mm Schnitthöhe und 240mm Durchgangsbreite. In der Hinsicht grenzt sie schon fast an unsere Profimaschinen heran. Du wirst vorallem das ruhige Laufen des Sägebandes und die gutes Verarbeitung zu schätzen wissen.

Etwas teurer aber auch leistungsmäßig deutlich stärker (900Watt) ist die Makita LB1200F Bandsäge. Hier gefällt uns der großzügige Spielraum rund um das Sägeblatt. Im Test ließen sich verschiedene Hölzer butterweich sägen. Mit einem Schalter kannst du zudem die Bandgeschwindigkeit steuern und anpassen – für bessere Kontrolle und eine längere Lebensdauer deiner Sägebänder.

Bandsäge für fortgeschrittene Handwerker
Makita Bandsäge 900 W, LB1200F, Mehrfarbig, 5 x 160 mm

Makita LB1200F Bandsäge

Die Makita LB1200F Bandsäge bietet unterm Strich ein gutes Verhältnis von Anschaffungspreis und gebotener Leistung.

Wir haben sie getestet – hier der Bericht.

849,00 €

Bandsägen für markenbewusste Profis

Profis sind markenaffin und achten sehr auf hohe Leistung, flexiblen Einsatz und natürlich Robustheit bei Dauerbelastung. Zusätzlich ist ihnen wichtig, dass die Bandsäge einfach erweiterbar ist und das Zubehörsortiment des Herstellers reichhaltig ausfällt.

Unserer Rat tendiert zu der Record Power Bandsäge BS350S Premium. Mit ca. 100kg bekommst du einen vibrationsfreien und sehr sauberen Schnitt. Der Korpus ist mustergültig verarbeitet, der Arbeitstisch bietet genügend Platz. Auch die Leistung dürfte die Herzen passionierter Bandsägebenutzer höher schlagen lassen: 1500W treiben die Maschine kraftvoll an. Unser Tipp für Profis.

Holzmann Bandsäge HBS470 Profi - Tischplatte
Tischplatte und Anschläge sind solide. Präzise Schnitte und genügend Manövrierraum sind vorhanden.

Eine weitere Alternative ist die ebenfalls 2.100 Watt starke Holzmann Bandsäge HBS 470 Profi. Die bietet ein Maximum an Präzision durch exakt einstellbare Führungsrollen und einen butterweichen und rissfreien Schnitt durch alle Arten von Hölzern. Zur üppigen Ausstattung zählt auch ein praktischer Alu-Parallelanschlag sowie ein flexibel einstellbarer Sägetisch.

Wobei man fairerweise sagen muss, dass alle Holzmann Modelle durch die Bank weg gute Schnitte in unterschiedlichsten Leistungsklassen (300 – 8000 Watt) liefern.

Bandsäge für markenbewusste Profis
HOLZMANN HOLZBANDSÄGE HBS 470PROFI /400V

Holzmann HBS 470 Profi

Die Holzmann Bandsäge HBS 470 Profi überzeugt Vielnutzer mit einem guten Komfortkonzept, üppigem Zubehör und einer ordentlichen Leistung. Schau dir unseren Test an.

1.548,00 €

The post Passende Bandsägen für Einsteiger, fortgeschrittene Handwerker und Profis appeared first on Bandsäge.

]]>
https://www.bandsaege-tests.de/ratgeber/passende-bandsaegen-fuer-einsteiger-fortgeschrittene-handwerker-und-profis/feed 0
Das Schärfen eines Sägebandes https://www.bandsaege-tests.de/ratgeber/das-schaerfen-eines-saegebandes https://www.bandsaege-tests.de/ratgeber/das-schaerfen-eines-saegebandes#respond Fri, 24 Apr 2015 13:47:37 +0000 http://www.bandsaege-tests.de/?p=784 Abgenutzte Sägebänder deiner Bandsäge musst du nicht gleich zwangsläufig wegwerfen. Sie werden zwar nicht mehr die Qualität eines Originalstückes leisten, jedoch kannst du mit etwas Nachschärfen noch einiges aus ihnen herausholen. Wir sagen was Schärfen ist und wie du es selbst durchführen kannst.

The post Das Schärfen eines Sägebandes appeared first on Bandsäge.

]]>
Im Rahmen unseres großen Bandsägeblatt Beraters beschäftigen wir uns natürlich auch mit der Schärfung des Sägebandes.

Abgenutzte Sägebänder deiner Bandsäge musst du nicht gleich zwangsläufig wegwerfen. Sie werden zwar nicht mehr die Qualität eines Originalstückes leisten, jedoch kannst du mit etwas Nachschärfen noch einiges aus ihnen herausholen.

Welche Sägebänder lassen sich schärfen?

Nachschärfen lassen sich Standardbänder und zahnspitzengehärtete Sägebänder einer Bandsäge. Ab einer Teilung von ca. 5mm macht es vom Aufwand/Nutzen her Sinn.

Wann sollte ein Sägeband geschärft werden?

Bandsäge Metabo261 - Sägeband
Ein Sägeband sollte regelmäßig gewechselt oder geschärft werden.

Handwerker sprechen vom “Quälen eines Sägebandes” wenn es bereits verlaufen und abgenutzt ist, aber dennoch weiter benutzt wird. In diesem Fall entstehen ganz schnell im Zahngrund Haarrisse und das Bandsägeblatt kann dir unter Umständen um die Ohren fliegen. Die Regel besagt: sobald ein Band verläuft sollte es geschärft werden.

Sägeband manuell schärfen

Das Sägeband manuell zu schärfen ist keine schwierige, wohl aber eine etwas zeitintensivere Arbeit. Wir empfehlen folgende Schritte:

  • Öffne deine Bandsäge und lockere die Umlenkrollen
  • Nimm das Bandsägeblatt vorsichtig ab
  • Spanne dein Bandsägeblatt für längs in einen Schraubstock ein
  • Nun kannst du mit einem feinen Dreieckschleifer genau zwischen die Zähnen ansetzen und sie mit 1-2 Bewegungen vor und zurück wieder scharf machen. Wichtig ist, den Zahngrund stets auszuschleifen und die Zahnspitzen exakt herauszuarbeiten. Je prägnanter die Zähne herausstehen, desto leichter wird es dir fallen.
  • Jeweils immer wieder zwischendurch den Schraubstock lösen und das Bandsägeblatt nachziehen, bis du einmal herum bist
Kleine Tipps, die dir helfen: Etwas Zeit und Geduld solltest du schon mitbringen. Schliesslich sind die meisten Sägeblätter 1,5 bis 2 Meter lang. Wenn du dir mit einem Textmarker auffällig die Anfangsstelle markierst, weißt du genau, wo du begonnen hast. So lässt du keinen Zentimeter aus und machst auch nichts doppelt.

Wie oft können Bänder geschärft werden?

Das entscheidet größtenteils die Qualität des Bandes. Hochwertige Bänder mit konstanter Teilung sind deutlich langlebiger und können öfter geschärft werden als ihre preisgünstigen Kollegen.

Weiterführende Informationen: Das Schärfen eines Sägeblattes ist natürlich nur ein Kriterium für hohe Langlebigkeit und saubere Schnittergebnisse. In unserem Bandsägeblatt-Artikel haben wir dir noch viele weitere Informationen sowie Tipps & Tricks zusammengetragen. Zudem geben wir dir auch eine Übersicht mit konkreten Kaufempfehlungen zu Bandsägeblättern, die wir für unsere Tests benutzt haben.

The post Das Schärfen eines Sägebandes appeared first on Bandsäge.

]]>
https://www.bandsaege-tests.de/ratgeber/das-schaerfen-eines-saegebandes/feed 0
So löst du Probleme bei deinem Bandsägeblatt https://www.bandsaege-tests.de/ratgeber/so-loest-du-probleme-bei-deinem-bandsaegeblatt https://www.bandsaege-tests.de/ratgeber/so-loest-du-probleme-bei-deinem-bandsaegeblatt#respond Wed, 22 Apr 2015 16:44:48 +0000 http://www.bandsaege-tests.de/?p=758 Probleme wie Risse, zu schnelle Abnutzung, Abbrechen der Zähne, Verlaufen oder gar Bruch des Sägebandes lassen sich häufig auf falsche Bedienung der Bandsäge oder unsachgemäßen Umgang mit dem Sägeblatt zurückführen. Wir haben dir eine ausführliche Checkliste mit den häufigsten Problemen und deren Lösungen zur schnellen Fehleranalyse zusammengestellt.

The post So löst du Probleme bei deinem Bandsägeblatt appeared first on Bandsäge.

]]>
Probleme wie Risse, zu schnelle Abnutzung, Abbrechen der Zähne, Verlaufen oder gar Bruch des Sägebandes lassen sich häufig auf falsche Bedienung der Bandsäge oder unsachgemäßen Umgang mit dem Sägeblatt zurückführen. Ein paar generelle Tipps findest du in unserem Artikel zur richtigen Bandführung. Wir haben dir hier darüber hinaus als Teil unseres Bandsägeblatt Ratgebers eine ausführliche Checkliste zur Fehleranalyse zusammengestellt:

Problem: Dein Bandsägeblatt erzeugt keinen geraden, rechtwinkligen Schnitt

Bandsäge Führungstypen
Bei einer Bandsäge unterscheidet man in der Regel zwischen zwei Arten von Sägebandführungen.
  • Schau ob dein Sägetisch rechtwinklig zum Sägeband positioniert ist
  • Beachte dass die Bandspannung hoch genug ist und das Band nicht durchbiegt
  • Fixiere die Führungsrollen bzw den Maschinenkopf richtig
  • Prüfe ob die Spannbacken rechtwinklig zum Sägeband ausgerichtet sind
  • Achte darauf, dass der Vorschubtisch bzw. dessen Rollen rechtwinklig zum Sägeband verlaufen
  • Dein Werkstück sollte natürlich gerade sein
  • Achte hier auf Präzision bei den Einstellungen. Bereits eine geringfügige Abweichung führt zu ungenauen Schnitten.

Problem: Dein Bandsägeblatt läuft nicht gerade sondern springt eher unruhig

  • Erhöhe deinen Vorschub etwas – eventuell ist dein Druck zu gering und gibt dem Band zuviel Spiel
  • Prüfe dein Bandsägeblatt auf eventuell abgebrochene Zähne
  • Prüfe dein Band auf ungenaue, versetzte Schweißnaht

Problem: Dein Sägeband nutzt sich zu schnell ab

Bandsäge Führung
Wenn dein Sägeband schnell stumpf wird, kann das ein einer falschen Einstellung bei der Führung liegen.
  • Prüfe deine Bandsäge auf verschlissene und nicht sorgsam fixierte Führungsrollen. Mehr über die richtige Einstellung der Bandführung findest du in diesem Artikel.
  • Achte darauf, dass dein Sägeband parallel zum Kopfweg läuft
  • Verringere deinen Vorschubdruck beim Sägen etwas, sodass du weniger Kraft auf das Band ausübst. Generell erst einmal mit wenig Schub anfangen und dann langsam steigern.
  • Untersuche dein Sägeband auf beschädigte Schränkung

Problem: Die Sägezähne stumpfen zu schnell ab

Bandsäge Einhell TB-SC 305 - Sägetest
Achte auf die richtige Montage des Sägeblattes. Und darauf, dass die Zähne immer nach unten zeigen.


Dieses Problem tritt häufig bei unlegierten Sägebändern auf

  • Prüfe, ob du ein Sägeband mit dem richtigen Zahnabstand gewählt hast
  • Prüfe ob die Bandgeschwindigkeit für deinen Werkstoff passt und verringere sie gegebenenfalls
  • Schaue nach, ob du dein Sägeband richtig herum montiert hast
  • Probiere ein fachgerechtes Einfahren des Sägebandes vor dem Arbeiten

Problem: Die Sägezähne deines Bandsägeblattes brechen zu häufig ab

Sägebandbreite und Kurvenradius
Hier siehst du den erzielbaren Kurvenradius in Proportionalität zur verwendeten Sägebandbreite
  • Oftmals liegt es daran, dass die Zähne durch unterschiedliche Ursachen zu sehr in den Werkstoff hineingepresst werden und die Eindringtiefe zu hoch ist
  • Prüfe ob du deine Vorschubgeschwindigkeit an den Werkstoff angepasst hast, gegebenenfalls etwas erhöhen
  • Schalte die Bandgeschwindigkeit etwas höher um die Eindringtiefe der einzelnen Zähne zu reduzieren
  • Prüfe ob die Schweißnaht versetzt bzw nicht fluchtend ist
  • Achte darauf, dass dein Sägeband jederzeit ordentlich gespannt ist
  • Eventuell hilft dir ein Sägebandblatt mit weniger Zahnung

Problem: Am Bandrücken entstehen Risse

  • Achte darauf, dass der Bandrücken nicht zu dick am Flansch entlangführt
  • Prüfe die Bandführungen auf Verschleißerscheinungen
Weitere Informationen: In diesem Artikel sind wir auf mögliche Problemfälle und entsprechende Lösungen eingegangen. Einen weitaus ausführlicheren Ratgeber rund um das Bandsägeblatt findest du in unserem Bandsägeblatt-Spezial. Dort gibt es weiterführende Tipps zu korrekten Handhabung deines Bandsägeblattes sowie nützliche Kaufempfehlungen für verschiedene Projekte.

The post So löst du Probleme bei deinem Bandsägeblatt appeared first on Bandsäge.

]]>
https://www.bandsaege-tests.de/ratgeber/so-loest-du-probleme-bei-deinem-bandsaegeblatt/feed 0